Technik-verliebte Medizin, "Medikalisierung" des Sterbens. Einerseits Segen, andererseits Last. Gibt es Grenzen, diese Techniken einzusetzen? Und wenn ja, wer setzt sie fest? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Seelsorgerinnen und Seelsorger des Dekanates Würzburg rechts des Mains bei ihrem Studientag am Dienstag, 17. März 2015, im Exerzitienhaus Himmelspforten. Dr. Rainer Schäfer, Chefarzt der Palliativstation des Juliusspitales, führte am Vormittag in die Ethik des Sterbens ein und klärte auf: Was ist der Unterschied zwischen aktiver, passiver und indirekter Sterbehilfe? Was planen die Parlamentarier mit der neuen Gesetzgebung, die im Herbst in Kraft treten soll? Läuft es auf eine Lösung hinaus, wie sie im USA-Bundesstaat Oregon seit 1997 praktiziert wird, wo Sterbenskranke sich ein Sterbe-Medikament verschreiben lassen dürfen? Wie gehen unsere Nachbarn in den Benelux-Staaten mit dem Lebensende um? Wieso reisen Menschen in die Schweiz, um dort zu sterben? Fazit von Dr. Schäfer: Völlig autonom kann ein Schwerkranker nicht über Leben und Tod entscheiden. Auf die Frage, was die Ärzte von den Seelsorgern im Umgang mit Totkranken wünschen, antwortete er: "Bauen Sie eine Beziehung zu dem Patienten auf und beschränken Sie Ihr Handeln nicht auf religiöse Riten. Vor allem, nehmen Sie sich Zeit". Wie Seelsorge am Lebensende in einem Seniorenheim aussieht, darüber berichtete Regional-Altenheimseelsorger Wolfgang Zecher. Die Seniorenheime werden immer mehr zu Pflegeheimen, da die Menschen erst recht spät und sehr krank sich für einen Heimaufenthalt entscheiden. 70 bis 80 % der Heimbewohner leiden zudem an einer Demenz. Das Sterben im Heim dauert oft sehr lange und geschieht manchmal ohne Begleitung. Bei einem Todesfall trauern nicht nur die Angehörigen, sondern auch die Mitbewohner und das Pflegepersonal. Diese gilt es in den Blick zu nehmen. Wertvolle Hilfe bei der Sterbebegleitung leistet der Malteser-Hilfsdienst. In dessen Aufgabenkatalog führte Georg Bischof ein. So sind 250 ehrenamtliche Hospizhelfer in der Diözese Würzburg tätig.

- Home
-
Aktuelles
-
Suche
- Aktuelles